Elektronische
Überdrehzahlüberwachung
Jede Turbine ist mit einer Überdrehzahlsicherung ausgestattet. Eine Funktionsprüfung
ist in vorgegebenen Intervallen sowie nach Revisionen Vorschrift. Handelt
es sich um ein mechanisches System (exzentrisch gelagerter Bolzen, der
durch Fliehkraft ausgelenkt wird und den Auslösemechanismus betätigt),
so ist eine Überprüfung nur durch Anfahren der Auslösedrehzahl möglich.
Die Rotorbeschaufelung wird dabei über Gebühr belastet. Die Fliehkraft
und damit die Beanspruchung der Schaufeln steigt proportional zu dem Quadrat
der Drehzahl. Bei korrekter Auslösung, 12% oberhalb der Betriebsdrehzahl,
beträgt die Mehrbelastung rund 25%.

Bild: Mechanischer Überdrehzahlschutz
Es gibt Versicherungsgesellschaften, die alte Turbinen wegen der außergewöhnlichen
Belastung beim Überdrehzahltest nur dann versichern, wenn diese auf elektronische
Überdrehzahlsicherung umgerüstet werden.
Nachteile einer mechanischen Überdrehzahlauslösung sind:
- Turbine und Generator/Verdichter etc. müssen
für die Überdrehzahlprobe entkuppelt sein.
- Vor dem Kuppeln muss die Turbine wieder weitestgehend
abgekühlt sein.
- Häufig bedarf es mehrerer Versuche bis die
korrekte Einstellung für den Auslösebolzen gefunden ist. Je nach Konstruktion
benötigt jeder Versuch mindestens eine, oftmals sogar mehrere Stunden.
- Nicht selten ergibt sich nach Maschinenrevisionen
durch das vorgeschriebene Überprüfen der Überdrehzahl eine Verzögerung
der Inbetriebnahme des nachgeschalteten Prozesses von 1-2 Tagen.
Bei einer elektronischen Überwachung wird die
Drehzahl mit 3 Sensoren berührungslos gemessen und überwacht. Ein Höchstmaß
an Verfügbarkeit und Sicherheit ergibt sich durch die 2von3-Auswahllogik.
Jeder der 3 Messkanäle kann mittels integriertem Testgenerator unabhängig
von der aktuellen Betriebsdrehzahl überprüft werden. Die Maschine kann
sofort gekuppelt werden und der Test jederzeit - evtl. sogar vollautomatisch
- durchgeführt werden.
Weitere Vorzüge eines elektronischen Drehzahlüberwachungssystems:
- Zuverlässige Drehzahlanzeige vor Ort
- Gesichertes Drehzahlsignal für Drehzahlregler
- Gesichertes Drehzahlsignal für die Generierung
von Steuerungskontakten
- Drehrichtungserkennung
- Stillstandsüberwachung
kmo turbo favorisiert ein in 19"-Technik ausgeführtes
System der Firma JAQUET.

Bild: Elektronische Überdrehzahlsicherung Fabrikat: JAQUET FT3000
In Verbindung mit einer modernen elektronischen Überdrehzahlsicherung
mit einer 2von3-Auswahllogik sollte konsequenterweise auch das nachgeschaltete
Schnellschluss-Magnetventil durch eine hydraulische 2von3-Auswahlmimik
ersetzt werden. (Link zu CB-3-5 !)
|