Übersichtlichkeit im Prozessleitsystem
Solch übersichtliche Analoganzeigen findet man
heute nur noch bei Altanlagen. Auf einen Blick waren sämtliche Messwerte
der Gesamtanlage erkennbar. Der Maschinist kennzeichnete auf der Frontscheibe
die Normalposition des Zeigers und konnte somit jede Abweichung sofort
erkennen.

Heute werden große industrielle Anlagen mit Leitsystemen ausgestattet
und über Bildschirme bedient. Ein Prozessleitsystem bietet viele Vorteile
und ist für komplexe Prozesse unverzichtbar. Unbestreitbar sind jedoch
Einschränkungen in der Übersichtlichkeit: Um sich einen Überblick zu verschaffen,
müssen nacheinander mehrere Bilder betrachtet werden.
In Eine digitale Anzeige mit wechselnden Ziffern vermittelt kein Gefühl
über den Verlauf eines Messwertes. kmo turbo liefert die Idee, wie durch
eine nur kleine Erweiterung der Visualisierung die Übersichtlichkeit früherer
Analoganzeigen wieder hergestellt werden kann. Darüber hinaus lassen sich
noch einige Verbesserungen bezüglich der Überwachungsgüte erzielen:
- Auf einem zusätzlichen Bild werden in Tabellenform
sämtliche Messwerte bestehend aus TAG-Nummer, Bezeichnung, Messwert
und Dimension dargestellt. Ein Bargraph in der gleichen Zeile veranschaulicht
den Betriebswert in Prozent des Messbereiches. Das Profil der untereinander
angeordneten Bargraphen lässt sich leicht einprägen. Bereits diese Darstellungsform
bietet einen vergleichbaren, ja sogar besseren Überblick als die früheren
Analoganzeigen.

- Die vom Maschinisten gekennzeichnete Normalposition
des Zeigers (s.o.) wird heute durch die Festsetzung von Referenzwerten
ersetzt: Schaltet man um in den Modus "Relativ-Anzeige", so erhält man
in der gleichen Basistabelle eine Anzeige der Abweichungen des aktuellen
Absolutwertes zu dem hinterlegten Referenzwert (im Normalfall also 0).
Während der Operator früher Abweichungen des Zeigers von der Markierung
kontrollierte, sind heute durch die Relativanzeige auf einen Blick die
Abweichung sämtlicher Messwerte erkennbar. Dies ist eine deutliche Verbesserung
gegenüber der früheren Übersichtlichkeit.
Überwachung
von Relativ-Grenzwerten
Die Relativwerte (=Abweichung des aktuellen Messwertes vom hinterlegten
Referenzwert) können überwacht werden. Schon geringe Abweichungen vom
Normalwert, die jetzt sofort gemeldet werden, können ein Hinweis auf eine
sich anbahnende Störung sein. Entsprechende Maßnahmen können frühzeitig
eingeleitet werden. Wartet man das Ansprechen der absolut gesetzten Maximal-Grenzwerte
ab, ist es vielfach schon zu spät für Präventivmaßnahmen.
Kombinatorische Überwachung
Diese Anzeige und Überwachung von Relativwerten eignet sich auch für errechnete
Werte, wie z.B. Wirkungsgrad, spezifischer Arbeitsbedarf, Grädigkeit eines
Wärmetauschers, Druckverlust eines Reaktors, ...
Jedes Leitsystem bietet die oben beschriebene Möglichkeit und wir möchten
sie jedem Betreiber empfehlen. kmo turbo bietet nicht nur ausgereifte
Maschinensteuerungen an, sondern verfügt auch über das Potential umfangreiche
Leitsysteme inklusive der beschriebenen Funktionen anzubieten.
.
|